|
|
|
|
... der Moderatorin
2018
Frankfurt liest ein Buch 2018: Anna Seghers, Das siebte
Kreuz (Aufbau Verlag) Niemand hat sich wohl
so intensiv mit Anna Seghers’ Leben und Werk beschäftigt
wie ihre Biografin, die Literaturwissenschaftlerin
Christiane Zehl Romero. Am 20. April ist sie ab 19:30 zu
Gast im Lesecafé (Diesterwegstraße 7, Frankfurt
Sachsenhausen) – wir sprechen über ihre Recherchen, das
Schreiben und die nie nachlassende Faszination für eine
der wichtigsten deutschen Autorinnen des 20.
Jahrhunderts. Eine Veranstaltung der Bücherfrauen e.V.
Mehr Infos unter:
https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/2018/programm/2018-04-20

© Hartmuth
Schröder
Am
15. Februar 2018 spreche ich im Literaturhaus
Frankfurt um 19:30 mit der Autorin Esther Kinsky
über ihr gerade erschienenes Buch Hain. Geländeroman
(Suhrkamp) – ein beeindruckender Text über italienische
Reisen ganz eigener Art und die Erkundung innerer und
äußerer Landschaften.
Mehr Infos und die
Möglichkeit, Karten zu erwerben:
https://literaturhaus-frankfurt.de/programm/termine/esther-kinsky-hain-gelaenderoman-2018-02-15/

© Hartmuth
Schröder
2017
Transit – Seitenwechsel: Vom Manuskript zum Buch
Am 12. Juni 2017, 19:30, sind im
Literaturhaus Frankfurt der Lektor und Programmleiter
Martin Hielscher (C. H. Beck) und seine
beiden Autoren Jonas Lüscher (Kraft)
und Jochen Schmidt (Zuckersand) zu
Gast. Ich werde mit ihnen u. a. über den
Entstehungsprozess der Texte, die Zusammenarbeit
zwischen Lektor und Autor und die Arbeit am Text bis zum
fertigen Buch sprechen. Und natürlich wird auch gelesen.
Mehr Informationen hier:
http://literaturhaus-frankfurt.de/programm/termine/transit-seitenwechsel-vom-manuskript-zum-buch-2017-06-12/

© Hartmuth
Schröder
Am 16. Februar spreche ich um 19:30 im Literaturhaus Frankfurt mit der Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt
über ihren neuen Roman Kapoks Schwestern (Kiepenheuer & Witsch) – eine „große Geschichte aus
kleinen Verhältnissen“, die mich sehr begeistert hat.

© Hartmuth
Schröder
2016
Im Januar
2016 hat mich die Redaktion des „Börsenblatts“
gebeten, den Fragebogen auszufüllen, mit dem jede
Woche eine andere Person aus dem Literaturbetrieb
vorgestellt wird. Dieser Bitte bin ich gerne
nachgekommen.

Am
11. Juli 2016, 19:30, sind im Literaturhaus
Frankfurt die Rowohlt-Lektorin Diana Stübs
und ihre beiden Autoren Nis-Momme Stockmann
(Der Fuchs – 2016 nominiert für den Preis
der Leipziger Buchmesse) und Jens Mühling
(Schwarze Erde. Eine Reise durch die Ukraine)
zu Gast. Ich werde mit ihnen u. a. über den
Entstehungsprozess der Texte, die Zusammenarbeit
zwischen Lektorin und Autoren und die Arbeit am Text
bis zum fertigen Buch sprechen. Und natürlich wird
auch gelesen.

© Hauke Hückstädt
Im Mai 2016 war Anita Djafari,
Geschäftsleiterin von Litprom – Gesellschaft
zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und
Lateinamerika im Haus am Dom zu Gast und
ich konnte sie zu ihrer interessanten Arbeit – u. a.
den jährlich verliehenen LiBeraturpreis, die
Weltempfänger-Liste und die Literaturtage –
befragen. Die Soirée wurde in Kooperation des Amts
für multikulturelle Angelegenheiten, der Crespo
Foundation und beramí berufliche Integration e.V. im
Rahmen eines Mentoring-Netzwerks veranstaltet.

© Carolina
Ramirez

© Carolina
Ramirez
2015
„Das gibt‘s in keinem Russenfilm“
Thomas Brussig ist am
14. September um 19:30 in der
Zentralen Stadtbücherei Frankfurt
(Hasengasse 4) in der Reihe „25 Jahre deutsche Einheit“ mit seinem neuen Buch „Das
gibt‘s in keinem Russenfilm“ (S. Fischer) zu Gast, in dem auch noch 2014 die
DDR und die Bundesrepublik nebeneinander existieren, denn: Die Wiedervereinigung
hat nie stattgefunden! Thomas Brussig wird an diesem Abend aus seinem Roman
lesen und ich unterhalte mich mit dem Autor über die Inspiration für dieses
Buch, das Schreiben, die bahnbrechende Idee der Elektrokratie und die
abenteuerliche Geschichte seines Helden „Thomas Brussig“, der nicht ganz
zufällig seinen Namen trägt.

© Hartmuth
Schröder

© Hartmuth
Schröder
„Und ich fragte den Vogel“
In der VHS Frankfurt (Sonnemannstraße
13) spreche ich am 15. September um 19:30
mit der Autorin Silke Scheuermann
über ihr neues Buch „Und ich fragte den
Vogel“ (Schöffling Verlag) – eine Sammlung von Essays über das eigene
Schreiben und die Werke anderer Autorinnen und Autoren, denen sich Silke
Scheuermann mit großer Sensibilität nähert. Das Buch bietet einen schönen
Einblick in die Schreibwerkstatt, das Werden und Wirken von Literatur, und macht
Lust, sich mit der Lyrikerin und Romanautorin Silke Scheuermann und den Werken
ihrer Kolleginnen und Kollegen näher zu befassen.

© Wolfgang
Cezanne
Am
21. Januar spreche ich mit der Übersetzerin Maike
Dörries in der Ausstellung
„Kindheitsräume. Kindheitsträume“
über ihre Arbeit – insbesondere über die
Kunst, Bilderbuchtexte ins Deutsche zu übertragen und ihre
Übersetzung des
Buches „Papas Arme sind ein Boot“ von Stein Erik
Lunde (Text) und Øyvind
Torseter (Illustr.). Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr
(siehe http://www.museumangewandtekunst.de/),
sodass im Anschluss noch etwas Zeit bleibt , sich die schöne
Ausstellung
anzusehen.

© Hartmuth Schröder
© Hartmuth Schröder

© Hartmuth Schröder
2013
Am 5.12.2013 fand im Japan Tower in
Frankfurt am Main die
Buchpräsentation von Markus F. Weidners Werk „Gut
ist nicht genug“ (GABAL
Verlag) statt, das ich lektoriert habe. Ich hatte das
Vergnügen, dabei zu sein
und mich zu Markus Weidners Buch äußern zu
dürfen:

Schreiben im digitalen Raum: Eine
Veranstaltung des Verbandes Deutscher Schriftsteller im Hessischen
Literaturform
Am 31. Januar 2013 spreche ich ab 20 Uhr mit Petra Hermanns
(Literaturagentin, scripts for sale), Michael Lemster
(Experte für digitale Medien, alVoloConsult), Prof. Dr. Roland Reuß
(Literaturwissenschaftler, Uni Heidelberg) und Dr. Christian Sprang
(Justiziar Börsenverein des dt. Buchhandels) über
neue Formen
des Schreibens und deren „Chancen und Risiken“.
Die Verwertung von literarischen Inhalten im digitalen Raum ist
mittlerweile üblich und selbstverständlich. E-Books
ergänzen bzw. ersetzen mit steigender Tendenz das gedruckte
Buch
und es zeichnet sich ein verändertes Nutzerverhalten der Leser
ab,
das sich in der Kritik am Urheberrecht (ACTA)
äußert, den
kostenlosen Download von Inhalten fordert und die Buchpreisbindung
(Schweiz) für überflüssig hält.
Aber wie steht es um die Rechte der Urheber? Welche Honorare gelten als
fair für Bücher (E-Books) und daraus abgeleitete
Publikationen? Wie steht es überhaupt um die Beteiligung an
digitalen Erlösen? Wie geht man mit illegalen Downloads um und
welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für die
Schriftsteller aus der Digitalisierung? All diesen Fragen gehen wir an
diesem Abend nach.
Weitere Infos unter www.hlfm.de
Einen Pressebericht im Buchreport finden Sie hier.
2012
ZUKUNFT
SCHREIBEN: Wie verändert sich der Buchmarkt? Eine
Veranstaltung des VS Hessen im Hessischen Literaturforum
Am
15. November 2012 spreche ich ab 20 Uhr mit
Stephan
Kolbe (Koordinator für Medienpolitik ver.di), Alexander
Pfeiffer (Vorsitzender VS Hessen), Dr. Uwe Rosenfeld
(Marketing-Geschäftsführer S. Fischer) und Alexander
Skipis (Hauptgeschäftsführer Börsenverein
des dt. Buchhandels)
auf Einladung des VS Hessen
darüber, wie sich der Buchmarkt in den letzten Jahren
verändert hat und verändern wird - und was das
insbesondere für Autorinnen und Autoren bedeutet. Weitere
Infos unter www.hlfm.de
und hier.
Die
Buchprofis - das Verlegergespräch mit Rainer Weiss von
weissbooks am 30. November 2012 um 20 Uhr
Wieder
einmal schauen wir im Literaturforum in der Reihe "Die Buchprofis"
hinter die Kulissen der Literaturbranche. Mit Rainer Weiss habe ich
einen Gast, der gleich auf mehreren Ebenen Einblick in die Arbeit eines
Verlages gewähren kann: Rainer Weiss war lange Zeit Lektor und
Programmgeschäftsführer bei Suhrkamp, bis er
schließlich 2006 den Verlag verließ und 2008 seinen
eigenen Verlag gründete.
An diesem Abend
spricht Rainer Weiss über die vielfältigen Aufgaben,
die bei einer Verlagsgründung entstehen, über die
Arbeit als Geschäftsführer und Lektor sowie
über die Veränderungen in der Buchbranche in den
vergangenen Jahren.
Weitere Infos finden Sie unter www.hlfm.de
und www.weissbooks.com
„Doppelbelichtung“
– Lesung und Gespräch mit der Autorin Nadja Mayer
4.
September 2012, 19:30
Ausstellungshalle
Schulstraße
1A
Frankfurt am Main
Die Autorin
und Herausgeberin Nadja
Mayer liest – im Rahmen der
Ausstellung „Herbarium, Pflanzen der ersten und zweiten
Natur“ von Birgit Fischötter und Heide Weidele
– aus bisher unveröffentlichten Texten. Nach der
Lesung wird es ein kurzes Gespräch geben. Nadja Mayer hat
für ihren Essay „Die Digitalisierung der
Empfindungen – ein Plädoyer für das
Ungewisse“ 2011 den Caroline-Schlegel-Förderpreis
der Stadt Jena erhalten. Im Frühjahr 2013 erscheint die von
ihr herausgegebene Anthologie zum Thema „Liebe“ im
Insel Verlag.
Einladungskarte

2011
Die
Buchprofis am 16. November:
Kerstin
Seydler von S.
Fischer zu Gast
Autoren on the road
– wie
Lesungen und andere
Literaturevents entstehen
Wenn die
Bücher erschienen sind, geht die Arbeit einer
Veranstaltungsmanagerin im Literaturbetrieb erst richtig los. Autoren
lesen in
Literaturhäusern und Buchhandlungen, sie treten bei Talkshows
auf oder sind auf
den Buchmessen unterwegs – alles zu dem Zweck, dass
möglichst viele Menschen
das Buch anschließend kaufen und weiterempfehlen.
Wie
man
Autoren auf Lesungen
vorbereitet und an welchen interessanten Orten diese stattfinden, davon
erzählt
an diesem Abend Kerstin Seydler, die für den S. Fischer Verlag
Lesungen und Veranstaltungen organisiert.
Kerstin Seydler, geboren 1963 in
Berlin. Ausbildung zur
Assistentin an öffentlichen Bibliotheken. Nach dem Abitur am
Abendgymnasium
Studium der Germanistik und Skandinavistik in Frankfurt. Von 1999 bis
2011
zunächst im Eichborn Verlag, seit August 2011 bei den Fischer
Verlagen
zuständig für Veranstaltungsorganisation.
Termin:
16.11.
Zeit: 20.00 bis 21.30
Ort: Hessisches Literaturforum im
Mousonturm
Weitere
Informationen: www.hlfm.de
Hanau
liest ein Buch – ein Gespräch mit der
Übersetzerin Heike
Baryga
Nicht
nur "Frankfurt liest ein Buch" - auch Hanau tut es und das
schon zum vierten Mal. Zwischen dem 19. und 28. August 2011 liest die
Stadt den Roman "angerichtet" des
niederländischen
Autors Herman Koch - ein Buch, das in den Niederlanden monatelang auf
Platz 1 der Bestsellerliste stand und um die Frage kreist, wie weit
Elternliebe gehen darf und wie viele Definitionen von Gewalt es gibt.
Die Konstruktion: Zwei Elternpaare treffen sich in einem
Sternerestaurant und entscheiden - zwischen Aperitif, Menü und
Trinkgeld - über das Schicksal ihrer Söhne, die in
eine
brutale Tat verstrickt sind.
Am 28. August spreche ich mit
der Übersetzerin des Buches,
Heike Baryga, bei der Abschlussveranstaltung "Hanau hat
gelesen" ab 11.00 über ihre
Arbeit, ihre
Begegnung mit dem Autor und ihre Leseeindrücke. Die
Veranstaltung findet im Congress Park Hanau, Schlossplatz 1 statt.
Weitere
Infos hier:
www.hanau.de/
.../programm-hanau-liest.pdf

„Die Buchprofis“ gehen weiter!
Am
11. Mai 2011 um 20.00 findet im Hessischen Literaturforum im Mousonturm
die vierte Veranstaltung in der Reihe „Die
Buchprofis“
statt (in Kooperation mit der VHS Frankfurt). Mein Gast ist diesmal die
S.Fischer-Lektorin Petra Gropp. Weitere Infos unter www.hlfm.de
Der
unsichtbare Dritte – was Lektoren wirklich tun
Manuskripte sichten, lesen und beurteilen, die besten
auswählen
und dann bis zum Druck und darüber hinaus begleiten: Das ist
sicherlich immer noch die Kerntätigkeit eines Lektors. Doch er
ist
auch Projektmanager, Programmmacher, Autorenbetreuer, er denkt
über Presse- und Marketingaktivitäten nach und muss
bei
alldem die Kosten im Auge behalten. Die Lektorin Petra Gropp (S.
Fischer Verlag) berichtet an diesem Abend von ihrer abwechslungsreichen
Arbeit. Sie wird das unter anderem am Beispiel eines Buches tun, das im
Herbst 2011 erscheint: "Der Mond ist unsere Sonne" von Nuran David
Calis ist das literarische Romandebüt eines jungen Autors
mit armenisch-jüdischen Wurzeln.
Petra
Gropp,
1974 in Mainz geboren, studierte Germanistik, Literaturwissenschaft und
Romanistik in Mainz und Dijon, war als wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Universität Mainz tätig und arbeitet seit 2003
als
Lektorin im S. Fischer Verlag.
Am 30. März 2011 um 20.00 findet
im Hessischen Literaturforum im Mousonturm die dritte Veranstaltung
in der Reihe „Die Buchprofis“ statt (eine
Kooperation mit der VHS
Frankfurt). Meine Gäste sind diesmal die Frankfurter
Literaturagentinnen Petra Hermanns (www.scriptsforsale.de)
und Bettina Querfurth (www.connectingteam.de)
.
Literaturagenten
– die dezenten Vermittler
Laut
Branchenumfragen werden in
Deutschland etwa 60 Prozent aller Verträge zwischen Autoren
und
Verlagen über einen Literaturagenten vermittelt. Aber wozu
braucht ein Autor einen Agenten? Und was haben die Verlage davon,
wenn die Literaturagentur ihnen ausgewählte Manuskripte
hoffnungsvoller Schriftsteller anbieten? Wie funktioniert das
Geschäft dieser Literaturvermittler und wie ist man in dieser
Branche erfolgreich? Davon berichten die Literaturagentinen Petra
Hermanns (scripts for sale) und Bettina Querfurth (Connecting Team)
am 30 März im Hessischen Literaturforum. Weitere Infos finden
Sie unter http://hlfm.de
2010
Am
24. November ist bei den Buchprofis
im Hessischen Literaturforum ab 20.00 der Literaturkritiker Christoph
Schröder zu Gast, der von seiner Arbeit berichten
wird und auch einige persönliche Tipps im Gepäck hat .
Was
ist ein „gutes Buch“? Der Literaturkritiker
Christoph Schröder zu Gast
Bücher, die nicht in den Feuilletons besprochen werden, haben
kaum
eine Chance, in der Flut der Neuerscheinungen bemerkt zu werden. Aber:
Wie wählt der Kritiker seine Bücher aus
–wie schreibt
man eine Literaturkritik – und was muss ein guter Kritiker
mitbringen? Christoph Schröder, der u.a. für die
Frankfurter
Rundschau, das Journal Frankfurt und die Süddeutsche Zeitung
schreibt und auch Lesungen moderiert, erzählt im Hessischen
Literaturforum von seiner Arbeit und der besonderen Stellung des
Kritikers zwischen Autor, Verlag und Lesern.
Am 27. Oktober findet im Hesssichen Literaturforum im
Mousonturm um
20.00 die Veranstaltung Die
Buchprofis statt (in Kooperation mit der VHS
Frankfurt). Zu Gast sind diesmal Ruth
Kumpmann und Simone Bühler von der Frankfurter Buchmesse,
die sich dort um den Gastlandauftritt kümmern.
Die
Buchmesse – jedes Jahr ein neues Gastland
2009: China; 2010: Argentinien; 2011: Island –
jedes Jahr
präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse ein anderes Land
seine
Literatur und überall – auf der Messe und in der
Stadt
– lesen Autorinnen und Autoren aus diesem Land aus ihren
Büchern vor. Ruth Kumpmann und Simone Bühler
koordinieren
für die Buchmesse im Wechsel den Gastlandauftritt. Wie das
Mammutprogramm zustande kommt, wer das Land jedes Jahr
auswählt
und welche Herausforderungen die Begegnung mit den Gastländern
mit
sich bringt, davon berichten sie am 27. Oktober im Hessischen
Literaturforum.
Im Herbst/Winter 2009/2010 fand in der Zentralen Stadtbücherei
in Frankfurt am Main die Veranstaltungsreihe Lektorengespräche
statt (in Kooperation mit der VHS Frankfurt). Lektorinnen und Lektoren
aus Frankfurter Verlagen sprachen über ihre Arbeit mit der
schönen Literatur und stellten einige ihrer
Lieblingsbücher
vor.
Zu Gast waren: Joachim
Unseld (FVA), Petra
Gropp (S. Fischer Verlage), Rainer Weiss
(weissbooks.w) und Matthias
Bischoff (Eichborn Verlag).
Artikel im Buchmarkt über die Veranstatltung mit Rainer Weiss.
http://www.buchmarkt.de/content/41350-lektorengespraech-
mit-rainer-weiss.htm
Im
Oktober/November 2010 wird diese Reihe unter neuem Namen – „Die Buchprofis“– und an einem neuen Ort – dem Hessischen Literaturforum im
Mousonturm – fortgesetzt.
|
|
|
 |
Sabine Rock
Schwanthalerstr.
70
60596 Frankfurt am Main
(069)
61 00 66 46
sabine.rock@druckreif-rock.de
|
|